Im Alter von 40 Jahren dürfen Frauen bei einer gesunden Lebensweise mit weiteren 38,7 Lebensjahren rechnen. Das AICR/ WCRF (American institute for cancer Research/World cancer research fund) geht davon aus, dass 35 – 40 % der Brustkrebserkrankungen allein bei Einhaltung von Empfehlungen zur Ernährung, zur...
Krebsvorsorge Frauen
Brustkrebs: Vorbeugung durch Ernährung
Ernährung ist nur ein Risikofaktor von vielen Unter den Krebserkrankungen, bei denen ein Einfluss der Ernährung auf die Krebsentstehung vermutet wird, steht Brustkrebs mit an vorderster Stelle (WCRF). Man schätzt, dass bei richtiger Ernährung viele Brustkrebserkrankungen vermieden, zumindest in der Entwicklung gehemmt werden.
Vorbeugung bei erblich (familiär) bedingtem Brustkrebsrisiko
Junge Brustkrebspatientinnen sollten grundsätzlich ihren Arzt danach fragen, ob möglicherweise eine Erbanlage zu der Erkrankung geführt hat. Bei jungen Frauen (< 40 Jahre) ist eine solche nicht selten. Betroffene und deren Angehörige mit einer erblichen gehören zu den Hochrisiko-Personen, die sich in einem Zentrum für...
Brustkrebs-Risiken: Pflanzenschutzmittel
Einflüsse auf die Krebsentstehung sind bei denjenigen Herbiziden, Insektiziden und Pestiziden theoretisch denkbar, die in die Erbsubstanz eingreifen, was aber – zumindest bei den in Europa eingesetzten Pflanzenschutzmitteln – bislang nie nachgewiesen werden konnte. Nachweise bei Menschen sind allerdings insofern schwierig zu erbringen, da die...
Brustkrebs: Risiken und Einflüsse am Arbeitsplatz
Krebs fördernde Einflüsse von Umweltgiften wie etwa von Pflanzenschutzmitteln, Industriechemikalien und anderen Schadstoffbelastungen werden immer wieder diskutiert, konnten aber nie nachgewiesen werden. Zwar wurde in einigen Untersuchungen eine signifikante Erhöhung von PCB, Aluminium und DDE im Fettgewebe von Brusttumoren festgestellt, was jedoch nicht gleichbedeutend mit...
Brustkrebs-Risiko Lebensstil: Rauchen, Alkohol, Stress und Schlafmangel
Die derzeitige Lehrmeinung ist, dass Krebs aus dem Zusammenspiel von Genen, Umwelt und Lebensgewohnheiten resultiert, wobei diese Faktoren nicht unabhängig voneinander wirken, sondern sich gegenseitig beeinflussen. Dies bedeutet, dass viele Brustkrebsgene erst bei einer bestimmten Lebensweise (Lifestyle) aktiv werden (James et al. 2009, Monninkhof et...
Brustkrebs Risiken: Medikamentös, Strahlung, Brustimplantate und Deos
Foto: Kristian Pfaller Erhöhen Brustimplantate das Brustkrebsrisiko? Tritt die in den Prothesen befindliche Silikonflüssigkeit aus, so kann es zu einer chronischen Entzündung kommen, die das Zellwachstum stimuliert. Sehr selten kommt es auch zu immunologischen Problemen bei intakter Prothesenoberfläche. Man hat den Eindruck, dass dies vor...
Brustkrebs: Immunologische Einflüsse und Infektionen
Gibt es Zusammenhänge zwischen der Immunabwehr und dem Brustkrebsrisiko? Zwar gibt es keine eindeutigen Beweise, aber naheliegende Hinweise dafür, dass der Immunabwehr eine nicht unbeträchtliche Rolle bei der Krebsentstehung zukommt. Beobachtungen sprechen dafür, dass bei einer Immunabwehrschwäche die Gefährdung durch andere Risiken beträchtlich steigt. Die...
Brustkrebs: BRCA-Gen
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, ein mutiertes BRCA-Gen zu haben? Bei mehr als 25 % aller Brustkrebspatientinnen, die jünger als 40 Jahre sind, soll eine BRCA-Mutation vorliegen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür bei einer Krebserkrankung nach dem 51. Lebensjahr beträgt weniger als 3 % und ist sehr...
Brustkrebs: Statistische Erkrankungsrisiken
Wie häufig sind Brustkrebserkrankungen? Wie hoch ist die Todesrate? In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 65 – 70.000 Frauen an Brustkrebs. Pro Jahr sterben etwa 17.500 Frauen an der Erkrankung. Brustkrebs war bis vor kurzem die häufigste Krebstodesursache, wurde aber vor wenigen Jahren vom Lungenkrebs...