Ratgeber Übergewicht und Krebs Die Weltgesundheitsorganisation betrachtet starkes Übergewicht (Adipositas) und Bewegungsarmut als das weltweit am schnellsten wachsende Gesundheitsproblem. Sie spricht von einer Epidemie, die ebenso energisch bekämpft werden müsse wie die tödlichen Infektionskrankheiten. Gelinge es nicht, dieses nach dem Nikotinkonsum größte Krebsrisiko einzudämmen, so...
Übergewicht und Bauchspeicheldrüsenkrebs, Schildrüsenkrebs und Speiseröhrenkrebs
Ratgeber Übergewicht und Krebs Die Weltgesundheitsorganisation betrachtet starkes Übergewicht (Adipositas) und Bewegungsarmut als das weltweit am schnellsten wachsende Gesundheitsproblem. Sie spricht von einer Epidemie, die ebenso energisch bekämpft werden müsse wie die tödlichen Infektionskrankheiten. Gelinge es nicht, dieses nach dem Nikotinkonsum größte Krebsrisiko einzudämmen, so...
Einfluss von Übergewicht auf Darmkrebs, Leberkrebs und Magenkrebs
Die Vorstellung, Gewichtsabnahme sei ein mögliches Frühwarnzeichen für Krebs, ist schon lange widerlegt. Nur selten gehen Karzinomerkrankungen im Frühstadium mit einer Gewichtsabnahme einher. Hierzu kommt es in der Regel erst im fortgeschrittenen Krankheitsstadium. Kommentar: Übergewicht bedeutet nicht Gesundheit, erst recht nicht Krebsfreiheit! Im Gegenteil! Starkes...
Ratgeber Übergewicht und Krebs: Empfehlungen zur Gewichtsabnahme und Krebsvorbeugung
Jeder zweite Mensch erkrankt im Laufe seines Lebens an Krebs. Jeder Vierte stirbt daran. Krebserkrankungen stellen heute in den Ländern der westlichen Hemisphäre die Todesursache Nummer eins dar. Diese Entwicklung zu bremsen, stellt eine Herausforderung dar, der wir uns alle stellen müssen. Nach aktuellen Berechnungen...
Übergewicht und Krebs: Krankheits- und Krebs-Risiko
Übergewicht galt lange als ein erstrebenswerter Zustand, verband man damit doch Wohlstand, Gesundheit, einen angenehmen Gemütszustand und Ansehen. Heute ist diese Denkweise nicht mehr angebracht, denn Übergewichtige werden eher diskriminiert als geachtet. Sie haben mit vielen psychosozialen und gesundheitlichen Nachteilen zu kämpfen. Zu den gesundheitlichen...
Peniskrebs: Vorsorge und Früherkennung
In den Wohlstandsländern sind Peniskarzinomerkrankungen relativ selten. Dennoch gibt es verschiedene Maßnahmen durch die das Risiko einer Penis-Krebs-Erkrankung noch weiter gesenkt werden können. Folgende die wichtigsten Maßnahmen zur Senkung der Peniskarzinomrisikos: Regelmäßige Genitalhygiene Beschneidung der Vorhaut bei einer Vorhautverengung (Phimose) Routinemäßige Beschneidung der Vorhaut im...
Peniskrebs: Ursachen, Risiken, Einflüsse von Peniskarzinomen
In den Wohlstandsländern sind Peniskarzinomerkrankungen relativ selten. In Deutschland wurden 2013 nicht mehr als 776 Neuerkrankungen gemeldet; die Inzidenzrate aller im Robert Koch Institut gemeldeten bösartigen Neuerkrankungen betrug 1,96 auf 100.000 Männer. Sie ist höher in Asien, Afrika und Südamerika, wo 2 bis 4 %...
Pack Years / Packungsjahre, Lebensstil ➜ Lungenkrebs-Risiko
Die derzeitige Lehrmeinung ist, dass Krebs aus dem Zusammenspiel von Vererbung, Umwelt und menschlichem Verhalten resultiert, wobei diese Faktoren nicht unabhängig voneinander wirken, sondern sich gegenseitig beeinflussen. Viele „Krebsgene“ werden erst bei einer bestimmten Lebensweise (Lifestyle) aktiv. Wie stark ein bestimmter Risikofaktor, etwa der Genuss...
Brustkrebs Früherkennung: Selbstuntersuchung und ärztliche Untersuchung
Brustkrebs Maßnahmen zur Früherkennung In diesem Beitrag geht es nicht um (gesetzliche) Krebsvorsorge-Untersuchungen bei (noch) Gesunden, sondern um die derzeit gebräuchlichen Untersuchungen bei einem Krebsverdacht. Die Maßnahmen sind zu unterscheiden von den Check-Up-Untersuchungen und den gesetzlichen Krebsvorsorge-Untersuchungen, die sich an vermeintlich Gesunde richten. Die Aussagekraft...
Hodenkrebs-Vorsorge: Ernährung, Strahlenschutz und Lebenstiländerungen
Die Deutsche Gesellschaft und die Europäische Gesellschaft für Urologie haben Leitlinien für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodenkarzinoms herausgegeben. Sie enthalten auch Empfehlungen zur Vorsorge (European association of urology 2015). Die Leitlinien werden in bestimmten zeitlichen Abständen dem aktuellen Forschungsstand angepasst. Sie beanspruchen für...