




Jeder zweite Mensch erkrankt im Laufe seines Lebens an Krebs. Jeder Vierte stirbt daran. Krebserkrankungen stellen heute in den Ländern der westlichen Hemisphäre die Todesursache Nummer eins dar. Diese Entwicklung zu bremsen, stellt eine Herausforderung dar, der wir uns alle stellen müssen. Nach aktuellen Berechnungen können Vorbeugung und Früherkennung zusammengenommen die Krebssterblichkeit sogar um 50… Weiterlesen »Ratgeber Übergewicht und Krebs: Empfehlungen zur Gewichtsabnahme und Krebsvorbeugung
Es ist richtig ist, dass Raucher ein sehr hohes Lungenkrebsrisiko haben. Es ist jedoch falsch, dass nur Rauchen gefährlich ist. Manche Kettenraucher bleiben bis ins hohe Alter verschont. In dem Buch Lungenkrebs vermeiden werden zahlreiche Einflüsse aufgezählt, die das Krebsrisiko bei Rauchern reduzieren. Es ist richtig, dass die meisten Raucher zumindest schon einen Versuch zur… Weiterlesen »Ratgeber Lungenkrebs vermeiden
Krebsprophylaxe für Frauen: Personalisierte Krebsvorsorge und Früherkennung für Brustkrebs, Eierstockkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Gebärmutterkrebs, Scheidenkrebs, Schamlippenkrebs und Genderaspekte im aktuellen Ratgeber von Dr. Delbrück. Können Brustkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Gebärmutterkrebs, Eierstockkrebs, Scheiden- und Schamlippenkrebs verhindert werden? Nicht immer, doch viele Risiken lassen sich reduzieren, sagt Prof. Dr. H. Delbrück und nennt konkret vermeidbare sowie nicht vermeidbare Risiken. Zumindest kann… Weiterlesen »Buch-Tipp: Krebsvorsorge Frauen
Krebsvorsorge für Männer: In seinem neuesten Krebs-Ratgeber beantwortet Prof. Dr. H. Delbrück alle Fragen zum Thema Krebsvorsorge für Männer allgemeinverständlich und liefert detaillierte Hintergrundinformationen. Seine Kommentierungen und Wertungen beruhen auf eigenen Erfahrungen als medizinischer Onkologe und Sozialmediziner, auf internationalen wissenschaftlichen Studien und auf Recherchen der derzeitigen wissenschaftlichen Literatur. Delbrück und nennt konkret vermeidbare sowie nicht… Weiterlesen »Buch-Tipp: Krebsvorsorge Männer
Darmkrebs: Personalisierte Krebsvorsorge und Früherkennung Darmkrebs ist die häufigste Krebsform in Deutschland. Darmkrebs entwickelt sich meist schleichend und wird daher oft spät erkannt. Das neueste Buch “Darmkrebs vermeiden” von Professor Dr. Hermann Delbrück beantwortet alle Fragen zur Darmkrebs-Vorsorge allgemeinverständlich und liefert detaillierte Hintergrundinformationen. Seine Wertungen beruhen auf eigenen Erfahrungen mit etwa 1500 Darmkrebs-Patienten und auf… Weiterlesen »Ratgeber: Darmkebs vermeiden





Krebs-Rat-Hilfe Ihr Ratgeber zur Krebsvorsorge und Nachsorge
Hier finden Sie alle Informationen rund um Krebs-Prävention und Nachsorge. Kann Krebs verhindert werden? Was beeinflusst die Entstehung von Krebs? Welche Vorsorgemaßnahmen sind sinnvoll? Die folgenden Ratgeber befassen sich mit den Ursachen für unterschiedliche Krebsarten und geben Empfehlungen zur Vorsorge.
Die unter www.krebs-rat-hilfe.de.de angebotenen Inhalte sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und können in keinem Fall professionelle Beratung oder die Behandlung durch einen Arzt ersetzen.
Krebs und Übergewicht
In dieser Ratgeber-Kategorie beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von Adipositas und Krebs und geben Tipps zur Vorbeugung und Gewichtsreduktion.
Krebsvorsorge Frauen
In dieser Ratgeber-Kategorie beschäftigen wir uns mit der Krebsursachen und Vorsorge bei Frauen z.B. Brustkrebs, Gebärmutterhalskrebs und weitere Krebsarten.
Krebsvorsorge Männer
In dieser Ratgeber-Kategorie beschäftigen wir uns mit dem Krebsvorsorge bei Männern und spezifischen männlichen Krebsarten, wie Prostatakrebs.
Ratgeber zur Krebsvorsorge:
Sie möchten sich über das Thema Krebsvorsorge umfassend informieren? Dann empfehlen wir Ihnen die folgenden Ratgeber, welche sich mit genderspezifischen Krebsvorbeugung bei Männern oder Frauen, dem Zusammenhang von Übergewicht und Krebs oder der spezifischen Krebsprävention von Lungen-, Brust- oder Darmkrebs beschäftigen.
Die beliebtesten Ratgeber-Beiträge:
Übergewicht und Krebs: Krankheits- und Krebs-Risiko
Übergewicht galt lange als ein erstrebenswerter Zustand, verband man damit doch Wohlstand, Gesundheit, einen angenehmen Gemütszustand und Ansehen. Heute ist diese Denkweise nicht mehr angebracht,
Pack Years / Packungsjahre, Lebensstil ➜ Lungenkrebs-Risiko
Die derzeitige Lehrmeinung ist, dass Krebs aus dem Zusammenspiel von Vererbung, Umwelt und menschlichem Verhalten resultiert, wobei diese Faktoren nicht unabhängig voneinander wirken, sondern sich
Brustkrebs Früherkennung: Selbstuntersuchung und ärztliche Untersuchung
Brustkrebs Maßnahmen zur Früherkennung In diesem Beitrag geht es nicht um (gesetzliche) Krebsvorsorge-Untersuchungen bei (noch) Gesunden, sondern um die derzeit gebräuchlichen Untersuchungen bei einem Krebsverdacht.
Darmkrebs Ursache: Psyche, Rauchen, Alkohol & Bewegungsmangel?
Beeinflussung Verhaltens- und umweltbedingte Risiken Angeborene und verhaltens- sowie umweltbedingte Risiken wirken nicht unabhängig voneinander, sondern beeinflussen sich gegenseitig. Wie stark ein bestimmter Risikofaktor –
Krebs und Homöopathie: Alternative Medizin in der Onkologie
Gastbeitrag von Dr. med. Natalie Grams, Dr.-Ing. Norbert Aust, Dr. med. Wolfgang Vahle Bildquelle: By WolfBlur [CC0 or CC0], via Wikimedia Commons Zusammenfassung: Obwohl es keine
Darmkrebs vorbeugen: Gesunde Ernährung Krebsvorsorge
Bildquelle: By Frettie (Own work) [GFDL or CC BY 3.0], via Wikimedia Commons Je nach Ernährungsweise soll sich das Krebsrisiko erhöhen oder vermindern. Man schätzt,
Gebärmutterhalskrebs: Vorsorge & HPV-Impfung
Bildquelle: By Ortenau Klinikum [CC BY-SA 3.0 de (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons Vor Einführung der gesetzlichen Krebsvorsorge-Früherkennungsuntersuchungen 1971 war Gebärmutterhalskrebs in Deutschland eine der häufigsten
Krebs& Gender: Warum erkranken Männer häufiger an Krebs?
Krebserkrankungen entstehen durch ein komplexes Zusammenspiel von angeborenen genetischen und sozio-kulturellen Eigenschaften sowie pysikalischen, chemischen und biologischen Einflüssen. Sie sind quantitativ und qualitativ unterschiedlich ausgeprägt
Die aktuellsten Ratgeber-Beiträge:
Empfehlungen zur Krebsvorbeugung durch Bewegung und Sport
Der Nutzen von Bewegung und Sport geht über die körperliche Fitness hinaus. Zusätzlich finden Einflüsse auf die seelische Gesundheit und das körperliche sowie geistige Wohlbefinden
Körperliche Inaktivität und Krebs
Sportliche Aktivitäten gibt es seit Menschengedenken, aber erst in jüngster Zeit werden sie mit Gesundheit im Zusammenhang gebracht. Zahlreiche epidemiologische Untersuchungen gehen von einer Senkung
Sport in den verschiedenen Phasen der Krebsentwicklung
Pauschalrezepte, wie intensiv man sich in den verschiedenen Phasen der Krankheitsentwicklung körperlich betätigen sollte, gibt es zwar nicht, aber grundsätzlich ist die Behauptung richtig, dass
Auswirkungen von Sport auf die Krebsentwicklung
Sportliche Aktivitäten gibt es seit Menschengedenken, aber erst in jüngster Zeit werden sie mit Gesundheit im Zusammenhang gebracht. Zahlreiche epidemiologische Untersuchungen gehen von einer Senkung
Über den Autor:
Hermann Delbrück ist Arzt für Hämatologie – Onkologie und Sozialmedizin sowie Rehabilitation und physikalische Therapie und Hochschullehrer für Innere Medizin und Sozialmedizin. Seit seiner Emeritierung 2007 befasst er sich vorrangig mit Fragen der Prävention von Krebs. In der Reihe personalisierte Krebsvorsorge und Früherkennung analysiert und kommentiert er den aktuellen Stand der Krebsprävention und Vorsorge. Prof. Dr. H. Delbrück beantwortet die Fragen allgemeinverständlich und liefert detaillierte Hintergrundinformationen. Seine Kommentierungen und
Wertungen beruhen auf eigenen Erfahrungen als medizinischer Onkologe
und Sozialmediziner, auf internationalen wissenschaftlichen Studien und
auf Recherchen der derzeitigen wissenschaftlichen Literatur.