Die derzeitige Lehrmeinung ist, dass Krebs aus dem Zusammenspiel von Vererbung, Umwelt und menschlichem Verhalten resultiert, wobei diese Faktoren nicht unabhängig voneinander wirken, sondern sich gegenseitig beeinflussen. Viele „Krebsgene“ werden erst bei einer bestimmten Lebensweise (Lifestyle) aktiv. Wie stark ein bestimmter Risikofaktor, etwa der Genuss...
Lungenkrebs
Begünstigt die Luftverschmutzung die Entstehung von Lungenkrebs?
Adenokarzinome und Luftverschmutzung Ca. 2 bis 3 % aller Lungenkrebserkrankungen – überwiegend Adenokarzinome – sollen in Deutschland auf Einwirkung von Luftschadstoffen zurückzuführen sein. In Indien und in China soll die Gefahr wesentlich höher sein, wobei die Gefährdung in städtischen und ländlichen Regionen unterschiedlich hoch ist....
Krebs& Gender: Warum erkranken Männer häufiger an Krebs?
Krebserkrankungen entstehen durch ein komplexes Zusammenspiel von angeborenen genetischen und sozio-kulturellen Eigenschaften sowie pysikalischen, chemischen und biologischen Einflüssen. Sie sind quantitativ und qualitativ unterschiedlich ausgeprägt und mögen die Ursache dafür sein, dass Männer weltweit betrachtet 1,4-fach häufiger an Krebs erkranken als Frauen. Schließt man gynäkologische...
Lungenkrebs: Lebenserwartung, Sterberisiko, Statistiken
Bildquelle: Flickr Oregon State University Cancer Wie häufig sind Lungenkrebserkrankungen? Wie hoch ist die Todesrate? Lungenkrebs ist in Deutschland die dritthäufigste Krebserkrankung; bei Männern nach Prostata- und Darmkrebs, bei Frauen nach Brust und Darmkrebs. In Deutschland erkranken etwa jeder 15. Mann und jede 36. Frau...
Lungenkrebsvorsorge: Überflüssiger Kostenfaktor oder lebensverlängernde Maßnahme?
Bildquelle: Coray Templeton bei Flickr Lizenz Allgemeines zur Krebsvorsorge und Früherkennung In diesem Kapitel geht es ausschließlich um die im Rahmen der Lungenkrebs-Früherkennung durchgeführten „Vorsorge“-Maßnahmen. Die weit verbreitete Annahme, dass durch sie Krebs verhindert werden kann, ist falsch. Krebserkrankungen sollen lediglich früher erkannt werden. Die...
Lungenkrebs-Früherkennung: Vor- und Nachteile von Methoden zur Krebs-Früherkennung
Bildquelle: By Brudersohn (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons Bei einem Tumorbefall im Mittelfell (Mediastinum) wird häufig über anhaltenden und „trockenen“ Husten geklagt. Zentrale, zwischen den Lungenflügeln gelegene Tumore führen frühzeitiger und häufiger als peripher lokalisierte Herde zu Beschwerden. Dies liegt daran, dass...
Lungenkrebs-Vorbeugung: Psychotherapeutisch-seelische Maßnahmen als Krebs-Vorsorge
Haben Geist und Seele einen Einfluss auf die Krebsgefährdung? Ohne Zweifel kann das Immunsystem durch Gedanken und Gefühle sowohl positiv als auch negativ beeinflusst werden. Wenn es stimmt, dass Stress und Unzufriedenheit negative Auswirkungen auf Krankheiten haben, müsste dann nicht auch Gegenteiliges zutreffen? Einen naturwissenschaftlichen...
Lungenkrebs-Prävention: Vorbeugung mit alternativen Heilmethoden und Diäten
Eine Methode wird dann als alternativ bezeichnet, wenn sie – im Gegensatz zur Schulmedizin – keinen wissenschaftlichen Nachweis ihrer Wirksamkeit erbracht hat, bzw. einen solchen Nachweis durch kontrollierte Studien ablehnt. Schulmedizin definiert sich als evidenzbasierte Therapie, d. h. eine Medizin, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht....
Lungenkrebs-Prävention: Vorbeugung mit Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln
Es gibt zahlreiche Berichte, die auf eine mögliche krebspräventive Wirkung bestimmter Medikamente hinweisen. Entweder ist deren Wirkung aber (noch) nicht gesichert oder die Nebenwirkungen sind erheblich. In Deutschland ist daher bislang kein Medikament zur Prävention von Lungenkrebs zugelassen. Die Medikamente dürfen – im Gegensatz zu...
Lungenkrebs-Prävention: Vorbeugung mit Naturheilmitteln
Vielen Pflanzen werden Inhaltsstoffe nachgesagt, die vor Lungenkrebs schützen sollen. Zu solchen vermeintlich schützenden Inhaltsstoffen zählen die Karotinoide, Ballaststoffe, Flavonoide, Isoflavone, Folsäure, Vitamine C und E, Allium-Bestandteile, Isothiozyanate und viele andere (Steinmetz 1991). Ob, und wenn ja, in welchem Ausmaß sie tatsächlich vor Krebs schützen,...