Lungenkrebserkrankungen machen weitaus die Mehrzahl aller beruflich bedingten Krebserkrankungen aus. Bis zu 20 % aller Lungentumore sollen auf Schadstoffe am Arbeitsplatz zurückzuführen sein. Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz haben daher eine hohe Bedeutung, und Lungenkrebspatienten sollten grundsätzlich Überlegungen anstellen, ob ein möglicher Zusammenhang der Erkrankung mit der...
Lungenkrebs
Lungenkrebs: Vorsorge durch Rauchentwöhnung
Ich möchte gerne das Rauchen aufgeben, aber schaffe es nicht allein? Gesichert ist, dass, wer das Rauchen aufgibt, sein Krebsrisiko signifikant senkt, auch wenn er nie mehr das Risiko eines Nie-Rauchers erreicht. Dass Rauchen schädlich und krebsfördernd ist, gehört inzwischen zu den Binsenweisheiten. Kaum ein...
Lungenkrebs-Vorsorge: Vorbeugung durch Ernährung
Unter den Krebserkrankungen, bei denen ein Einfluss der Ernährung auf die Krebsentstehung vermutet wird, steht Lungenkrebs nicht an vorderster Stelle. Dennoch gibt es mehr als Vermutungen, dass die Ernährung das Krebswachstum hemmen oder beschleunigen kann. Einflüsse sind bislang vorwiegend Rauchern nachgewiesen, die deswegen Ernährungsempfehlungen besonders...
Lungenkrebs-Vorsorge: Vorbeugung bei erblich bedingten Lungenkrebs
Gibt es eine präventive Gentherapie zur Verhinderung von Lungenkrebs? Die biomedizinische Therapieforschung befasst sich intensiv mit Möglichkeiten, über Manipulationen am Genom Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung erblich bedingter Krankheiten auszuüben und krankhafte Gene zu eliminieren. Die Vorstellung ist, mit einer Art molekularer Schere gezielt...
Lungenkrebs Ursachen: Wie hoch ist die Krebsgefahr bei einer Strahlenexposition?
Wie hoch ist die Krebsgefahr bei einer Strahlenexposition? Ionisierende Strahlen entstehen beim Zerfall radioaktiver Elemente und können in allen Organen, so auch der Lunge, Krebs hervorrufen. Auch eine geringe Dosis kann bereits dazu ausreichen. Eine Hochdosisbestrahlung verursacht derart hohe Schäden der Erbsubstanz, dass eine effiziente...
Lungenkrebs: Risiken am Arbeitsplatz durch Risikostoffe
Experten schätzen, dass etwa 10 bis 20 % aller in den letzten 15 Jahren diagnostizierten Lungenkarzinome berufsbedingt sind. Dieser Schätzung stehen Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung gegenüber, nach denen nur 2.144 Krebsfälle in Deutschland insgesamt als „beruflich verursachte Neuerkrankung“ anerkannt wurden. Lungenkrebserkrankungen machen unter ihnen...
Lungenkrebs: Einflüsse von Vor- und Begleiterkrankungen
Gibt es Krankheiten, die das Lungenkrebsrisiko erhöhen? Menschen mit bestimmten Lungenerkrankungen (z. B. Lungenemphysem, chronische Bronchitis, Silikose und Tuberkulose) sind stärker krebsgefährdet
Lungenkrebs: Medikamentöse und strahlenbedingte Einflüsse
Welchen Einfluss hat die ionisierende Strahlung? Wenn eine ionisierende Strahlung auf den menschlichen Körper trifft, kann es zu einer Genschädigung kommen. Hierdurch entsteht allerdings nicht zwangsläufig Krebs, denn die Zellen verfügen über entsprechende Reparaturmechanismen. Je häufiger es aber zu Schäden an der Erbsubstanz kommt, umso...
Lungenkrebs-Vorsorge: Demographische Risiken
Wie glaubhaft sind statistische Häufigkeitsangaben aus verschiedenen Ländern? Die Frage, warum Menschen in einigen Regionen mehr, in anderen eher selten an Krebs erkranken, ist Gegenstand intensiver und teilweise kontroverser Diskussionen.
Lungenkrebs: Immunabwehrschwäche und Viren als Ursache?
Bildquelle: Julo “Cancer” über Wikimedia Commons (Lizenz) Gibt es Zusammenhänge zwischen der Immunabwehr und dem Lungenkrebsrisiko? Zwar gibt es keine eindeutigen, aber naheliegende Hinweise dafür, dass der Immunabwehr eine nicht unbeträchtliche Rolle