Bildquelle: Flickr/Christina Tu, Sue & Bill Gross Stem Cell Research Center Krebs galt noch vor 100 Jahren als eine Krankheit, die lediglich einen geringen Prozentsatz der Bevölkerung betraf. Um 1900 schätzte man in Europa die Möglichkeit an Krebs zu erkranken, als eher gering ein. Heutzutage...
Brustkrebs: Genetische (angeborene) Risiken und Einflüsse
Dass es angeborene, zu Krebs disponierende Gene gibt, beweist die Zwillingsforschung, denn bei eineiigen Zwillingen besteht eine größere Übereinstimmung als bei zweieiigen. Die Schwester einer an Brustkrebs erkrankten eineiigen Zwillingsschwester hat ein signifikant höheres Erkrankungsrisiko als eine zweieiige Zwillingsschwester. Wie bedeutsam vererbte Einflußfaktoren sind, und...
Brustkrebs: Vorbeugung durch Hormone
Die Geschlechtshormone haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Brustkrebs, weswegen antihormonelle Maßnahmen von großer Bedeutung sind. Eine Kommentierung von Medikamenten mit antihormoneller Wirkung befindet sich im Kapitel „Vorbeugung mit Medikamenten (Chemoprävention). Gibt es Alternativen zur Hormon-Ersatztherapie bei Wechseljahresbeschwerden? Frauen, die während und nach...
Gebärmutterhalskrebs Vorsorge: Maßnahmen zur Früherkennung
Früherkennungs-Untersuchungen schützen zwar nicht vor einer HPV-Infektion und Krebs, aber tragen zur Erkennung – sowie gegegebenenfalls Beseitigung – von Krebsvorstufen und somit zur Krebsvermeidung bei. Damit unterscheiden sich die Vorsorge Früherkennungsuntersuchungen nicht wesentlich von der Früherkennung beim Darmkrebs, wo nach Polypen gesucht wird, um diese...
Golf und Krebs: Ist Golfspielen gesund?
Bildquelle: By Master Sgt. Steve Miller (http://www-p.afsv.af.mil/AFSports/Sports/Golf.htm) [Public domain], via Wikimedia Commons Laut einer in Schweden durchgeführten Studie leben Golfspieler durchschnittlich fünf Jahre länger. Kritiker werfen der Studie Unwissenschaftlichkeit vor und sagen, man vergleiche „Äpfel mit Birnen“. Schließlich handle es sich bei Golfern mehrheitlich um...
Lungenkrebs-Früherkennung: Vor- und Nachteile von Methoden zur Krebs-Früherkennung
Bildquelle: By Brudersohn (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons Bei einem Tumorbefall im Mittelfell (Mediastinum) wird häufig über anhaltenden und „trockenen“ Husten geklagt. Zentrale, zwischen den Lungenflügeln gelegene Tumore führen frühzeitiger und häufiger als peripher lokalisierte Herde zu Beschwerden. Dies liegt daran, dass...
Lungenkrebs-Vorbeugung: Psychotherapeutisch-seelische Maßnahmen als Krebs-Vorsorge
Haben Geist und Seele einen Einfluss auf die Krebsgefährdung? Ohne Zweifel kann das Immunsystem durch Gedanken und Gefühle sowohl positiv als auch negativ beeinflusst werden. Wenn es stimmt, dass Stress und Unzufriedenheit negative Auswirkungen auf Krankheiten haben, müsste dann nicht auch Gegenteiliges zutreffen? Einen naturwissenschaftlichen...
Eierstockkrebs: Einfluss Ernährung, Hormone und Infektionen
Bildquelle: Flickr/Christina Tu, Sue & Bill Gross Stem Cell Research Center Ernährung als Krebs-Risiko? Es gibt nur wenige epidemiologische Studien, die sich mit dem Einfluss der Ernährung auf das Erkrankungsrisiko von Eierstockkrebs befasst haben. Wenn überhaupt, zeichnen sich in diesen, ausschließlich retrospektiven Beobachtungsstudien, lediglich nicht...
Eierstockkrebs-Prävention: Was tun zur Vorbeugung und was zur Krebsfrüherkennung?
Die Ursachen für Eierstockkrebs sind zwar noch weitgehend ungeklärt, jedoch hat man aus retrospektiven Studien der Krebsepidemiologie zunehmend konkretere Vostellungen, wer besonders gefährdet ist und wer die Möglichkeiten der Vorbeugung ernsthafter nutzen sollte. Die Arbeitsgemeinschaft der Medizinischen Fachgesellschaften (AMF), die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche...
Lungenkrebs-Prävention: Vorbeugung mit alternativen Heilmethoden und Diäten
Eine Methode wird dann als alternativ bezeichnet, wenn sie – im Gegensatz zur Schulmedizin – keinen wissenschaftlichen Nachweis ihrer Wirksamkeit erbracht hat, bzw. einen solchen Nachweis durch kontrollierte Studien ablehnt. Schulmedizin definiert sich als evidenzbasierte Therapie, d. h. eine Medizin, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht....