Jeder zweite Mensch erkrankt im Laufe seines Lebens an Krebs. Jeder Vierte stirbt daran. Krebserkrankungen stellen heute in den Ländern der westlichen Hemisphäre die Todesursache Nummer eins dar. Diese Entwicklung zu bremsen, stellt eine Herausforderung dar, der wir uns alle stellen müssen. Nach aktuellen Berechnungen...
Krebsvorsorge
Pack Years / Packungsjahre, Lebensstil ➜ Lungenkrebs-Risiko
Die derzeitige Lehrmeinung ist, dass Krebs aus dem Zusammenspiel von Vererbung, Umwelt und menschlichem Verhalten resultiert, wobei diese Faktoren nicht unabhängig voneinander wirken, sondern sich gegenseitig beeinflussen. Viele „Krebsgene“ werden erst bei einer bestimmten Lebensweise (Lifestyle) aktiv. Wie stark ein bestimmter Risikofaktor, etwa der Genuss...
Brustkrebs Früherkennung: Selbstuntersuchung und ärztliche Untersuchung
Brustkrebs Maßnahmen zur Früherkennung In diesem Beitrag geht es nicht um (gesetzliche) Krebsvorsorge-Untersuchungen bei (noch) Gesunden, sondern um die derzeit gebräuchlichen Untersuchungen bei einem Krebsverdacht. Die Maßnahmen sind zu unterscheiden von den Check-Up-Untersuchungen und den gesetzlichen Krebsvorsorge-Untersuchungen, die sich an vermeintlich Gesunde richten. Die Aussagekraft...
Hodenkrebs-Vorsorge: Ernährung, Strahlenschutz und Lebenstiländerungen
Die Deutsche Gesellschaft und die Europäische Gesellschaft für Urologie haben Leitlinien für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodenkarzinoms herausgegeben. Sie enthalten auch Empfehlungen zur Vorsorge (European association of urology 2015). Die Leitlinien werden in bestimmten zeitlichen Abständen dem aktuellen Forschungsstand angepasst. Sie beanspruchen für...
Buch-Tipp: Krebsvorsorge Männer
Krebsvorsorge für Männer: In seinem neuesten Krebs-Ratgeber beantwortet Prof. Dr. H. Delbrück alle Fragen zum Thema Krebsvorsorge für Männer allgemeinverständlich und liefert detaillierte Hintergrundinformationen. Seine Kommentierungen und Wertungen beruhen auf eigenen Erfahrungen als medizinischer Onkologe und Sozialmediziner, auf internationalen wissenschaftlichen Studien und auf Recherchen der...
Begünstigt die Luftverschmutzung die Entstehung von Lungenkrebs?
Adenokarzinome und Luftverschmutzung Ca. 2 bis 3 % aller Lungenkrebserkrankungen – überwiegend Adenokarzinome – sollen in Deutschland auf Einwirkung von Luftschadstoffen zurückzuführen sein. In Indien und in China soll die Gefahr wesentlich höher sein, wobei die Gefährdung in städtischen und ländlichen Regionen unterschiedlich hoch ist....
Darmkrebs Vorsorge: Früherkennung Koloskopie
Bildquelle: J. Guntau at German Wikipedia [Public domain], via Wikimedia Commons In diesem Ratgeber geht es nicht um die (gesetzlichen) Krebsvorsorgeuntersuchungen bei (noch-) Gesunden, sondern um die derzeit praktizierten Untersuchungen bei einem Verdacht auf Darmkrebs. Die Maßnahmen sind zu unterscheiden von den „Check-Up-Untersuchungen“ und den...
Krebs und Homöopathie: Alternative Medizin in der Onkologie
Gastbeitrag von Dr. med. Natalie Grams, Dr.-Ing. Norbert Aust, Dr. med. Wolfgang Vahle Bildquelle: By WolfBlur [CC0 or CC0], via Wikimedia Commons Zusammenfassung: Obwohl es keine belastbaren Nachweise dafür gibt, dass die Homöopathie eine wirksame Therapie bei Krebserkrankungen darstellt, gibt es eine Vielzahl von Büchern und...
Buch-Tipp: Krebsvorsorge Frauen
Krebsprophylaxe für Frauen: Personalisierte Krebsvorsorge und Früherkennung für Brustkrebs, Eierstockkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Gebärmutterkrebs, Scheidenkrebs, Schamlippenkrebs und Genderaspekte im aktuellen Ratgeber von Dr. Delbrück. Können Brustkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Gebärmutterkrebs, Eierstockkrebs, Scheiden- und Schamlippenkrebs verhindert werden? Nicht immer, doch viele Risiken lassen sich reduzieren, sagt Prof. Dr. H. Delbrück...
Prostatakrebs-Vorbeugung: Stärkung Immunabwehr, Impfungen& Hormone
Welche Schritte in der »Immunkaskade« für die Entstehung von Krebsvorstufen, für deren Bösartigkeit und schließlich für den Ausbruch einer Krebserkrankung verantwortlich sind, ist noch weitgehend unklar. Klar ist nur, dass durch unspezifisch wirkende Immunpräparate wie z. B. Mistelextrakte, Enzym- und Thymuspräparate, Spurenelemente, Selen u. Ä....