Ratgeber Übergewicht und Krebs Die Weltgesundheitsorganisation betrachtet starkes Übergewicht (Adipositas) und Bewegungsarmut als das weltweit am schnellsten wachsende Gesundheitsproblem. Sie spricht von einer Epidemie, die ebenso energisch bekämpft werden müsse wie die tödlichen Infektionskrankheiten. Gelinge es nicht, dieses nach dem Nikotinkonsum größte Krebsrisiko einzudämmen, so...
Krebs Risikofaktoren
Übergewicht und Krebs: Krankheits- und Krebs-Risiko
Übergewicht galt lange als ein erstrebenswerter Zustand, verband man damit doch Wohlstand, Gesundheit, einen angenehmen Gemütszustand und Ansehen. Heute ist diese Denkweise nicht mehr angebracht, denn Übergewichtige werden eher diskriminiert als geachtet. Sie haben mit vielen psychosozialen und gesundheitlichen Nachteilen zu kämpfen. Zu den gesundheitlichen...
Pack Years / Packungsjahre, Lebensstil ➜ Lungenkrebs-Risiko
Die derzeitige Lehrmeinung ist, dass Krebs aus dem Zusammenspiel von Vererbung, Umwelt und menschlichem Verhalten resultiert, wobei diese Faktoren nicht unabhängig voneinander wirken, sondern sich gegenseitig beeinflussen. Viele „Krebsgene“ werden erst bei einer bestimmten Lebensweise (Lifestyle) aktiv. Wie stark ein bestimmter Risikofaktor, etwa der Genuss...
Begünstigt die Luftverschmutzung die Entstehung von Lungenkrebs?
Adenokarzinome und Luftverschmutzung Ca. 2 bis 3 % aller Lungenkrebserkrankungen – überwiegend Adenokarzinome – sollen in Deutschland auf Einwirkung von Luftschadstoffen zurückzuführen sein. In Indien und in China soll die Gefahr wesentlich höher sein, wobei die Gefährdung in städtischen und ländlichen Regionen unterschiedlich hoch ist....
Eierstockkrebs: Statistische Erkrankungsrisiken+genetische Einflüsse (Vererbung)
Statistische Erkrankungsrisiken bei Frauen Jährlich erkranken in Deutschland ca. 7.800 Frauen an Eierstockkrebs. Das Lebenszeitrisiko, irgendwann an diesem bösartigen Tumor zu erkranken, liegt bei einem neugeborenen Mädchen bei etwa 1,5 %, d. h. eines von 72 Mädchen muss mit einer Erkrankung rechnen. Das Erkrankungsrisiko steigt...
Krebs& Gender: Warum erkranken Männer häufiger an Krebs?
Krebserkrankungen entstehen durch ein komplexes Zusammenspiel von angeborenen genetischen und sozio-kulturellen Eigenschaften sowie pysikalischen, chemischen und biologischen Einflüssen. Sie sind quantitativ und qualitativ unterschiedlich ausgeprägt und mögen die Ursache dafür sein, dass Männer weltweit betrachtet 1,4-fach häufiger an Krebs erkranken als Frauen. Schließt man gynäkologische...
Gesund im Alter: Krebsvorsorge durch eine gesunde Lebensweise
Eine gesunde Lebensführung hat positive Auswirkungen sowohl auf das Erkrankungsrisiko als auch auf den Krankheitsverlauf von Krebs. Forscher haben berechnet, dass Nichtraucher mit einem Body Mass Index zwischen 22,5 und 24,9, die wenig Alkohol trinken, körperlich aktiv sind und wenig rotes Fleisch, dafür aber viel...
Prostatakrebs-Risiken: Alkoholkonsum, Rauchen, Stress
Gesundheit resultiert aus dem Zusammenspiel von Genen, Umwelt und menschlichem Verhalten. Angeborene und verhaltensbedingte Risiken wirken nicht unabhängig voneinander, sondern beeinflussen sich gegenseitig Wie stark ein bestimmter Risikofaktor wie zum Beispiel Alkohol, Tabak oder die körperliche Inaktivität das Erkrankungsrisiko bestimmen, hängt demnach auch von der...
Prostatakrebs: Einfluss Vor/Begleiterkrankungen wie Diabetes
Welchen Einfluss haben Vorerkrankungen oder Begleiterkrankgungen auf die Entstehung von Proastatakrebs? In diesem Beitrag soll der Einfluss von Diabetes, Adipositas, chronische Erkrankung und die so genannte Altersprostata untersucht werden. Lesen Sie jetzt den kompletten Ratgeber: Prostatakrebs vermeiden jetzt bestellen Ist Diabetes mellitus ein Risikofaktor? Ein...
Ratgeber Prostatakrebs vermeiden
Bildquelle: Flickr/Christina Tu, Sue & Bill Gross Stem Cell Research Center Personalisierte Krebsvorsorge und Früherkennung, Band 2 Kann eine Prostatakrebserkrankung verhindert werden? Nicht verschuldete sowie durch eigenes Verhalten verursachte Risiken werden ausführlich diskutiert. Welche Vorbeugemaßnahmen sind sinnvoll und welche weniger sinnvoll? Zahlreiche Ratschläge werden kommentiert....