Die derzeitige Lehrmeinung ist, dass Krebs aus dem Zusammenspiel von Vererbung, Umwelt und menschlichem Verhalten resultiert, wobei diese Faktoren nicht unabhängig voneinander wirken, sondern sich gegenseitig beeinflussen. Viele „Krebsgene“ werden erst bei einer bestimmten Lebensweise (Lifestyle) aktiv. Wie stark ein bestimmter Risikofaktor, etwa der Genuss...
Alkohol
Krebs& Gender: Warum erkranken Männer häufiger an Krebs?
Krebserkrankungen entstehen durch ein komplexes Zusammenspiel von angeborenen genetischen und sozio-kulturellen Eigenschaften sowie pysikalischen, chemischen und biologischen Einflüssen. Sie sind quantitativ und qualitativ unterschiedlich ausgeprägt und mögen die Ursache dafür sein, dass Männer weltweit betrachtet 1,4-fach häufiger an Krebs erkranken als Frauen. Schließt man gynäkologische...
Prostatakrebs-Vorbeugung Lebensstil
Regeln für einen gesunden Lebensstil: Nicht rauchen Mäßigung beim Alkoholkonsum Regelmäßige körperliche Aktivität Vermeidung von Übergewicht Ernährung ähnlich der mediterranen Kost Ob eine gesunde Lebensführung direkte Auswirkungen auf die Erbsubstanz hat, und so die Entstehung von Krebs verhindert, ist zweifelhaft. Wahrscheinlicher sind Auswirkungen auf Repairmechanismen...
Prostatakrebs-Vorbeugung Ernährung
Je nach Ernährungsweise erhöht oder erniedrigt sich das Krebsrisiko, wobei der Einfluss der Ernährung jedoch nicht überbewertet werden darf. Es müssen zahlreiche Faktoren zusammentreffen, damit es zum Ausbruch der Krebserkrankung kommt Die Ernährung ist in dem “Puzzle” der vielen Risikofaktoren nur ein Einflussfaktor von vielen....
Prostatakrebs-Risiken: Alkoholkonsum, Rauchen, Stress
Gesundheit resultiert aus dem Zusammenspiel von Genen, Umwelt und menschlichem Verhalten. Angeborene und verhaltensbedingte Risiken wirken nicht unabhängig voneinander, sondern beeinflussen sich gegenseitig Wie stark ein bestimmter Risikofaktor wie zum Beispiel Alkohol, Tabak oder die körperliche Inaktivität das Erkrankungsrisiko bestimmen, hängt demnach auch von der...
Darmkrebs: Alkohol und Tabak
Alkohol gegen Krebs? Hartnäckig hält sich der Mythos, dass mäßiger Alkoholgenuss – und hier besonders Rotwein – vor Krebs schütze (Kröger 2010). Hierfür gibt es aber keinerlei Nachweise. Wenn überhaupt, so könnten positive Wirkungen von den in alkoholischen Getränken enthaltenen Pflanzenstoffen, nicht jedoch vom Alkohol...
Lungenkrebs Ernährungsrisiken und Einflüsse
Häufige Lungenkrebserkrankungen in einzelnen Familien beruhen nicht unbedingt auf einer gemeinsamen genetischen Prädisposition, sondern können auch die Folge gemeinsamer Umwelteinflüsse sein. Hierzu gehören bestimmte Verhaltensweisen, die über viele Generationen „vererbt“ werden und das Erkrankungsrisiko negativ beeinflussen. Wenn z. B. die Eltern Raucher sind, ist die...