Die Vorstellung, Gewichtsabnahme sei ein mögliches Frühwarnzeichen für Krebs, ist schon lange widerlegt. Nur selten gehen Karzinomerkrankungen im Frühstadium mit einer Gewichtsabnahme einher. Hierzu kommt es in der Regel erst im fortgeschrittenen Krankheitsstadium. Kommentar: Übergewicht bedeutet nicht Gesundheit, erst recht nicht Krebsfreiheit! Im Gegenteil! Starkes...
Darmkrebs
Darmkrebs Ursache: Psyche, Rauchen, Alkohol & Bewegungsmangel?
Beeinflussung Verhaltens- und umweltbedingte Risiken Angeborene und verhaltens- sowie umweltbedingte Risiken wirken nicht unabhängig voneinander, sondern beeinflussen sich gegenseitig. Wie stark ein bestimmter Risikofaktor – etwa der Genuss von Alkohol, Tabak oder körperliche Inaktivität – das Erkrankungsrisiko bestimmt, hängt demnach auch von der individuellen genetischen...
Darmkrebs Vorsorge: Früherkennung Koloskopie
Bildquelle: J. Guntau at German Wikipedia [Public domain], via Wikimedia Commons In diesem Ratgeber geht es nicht um die (gesetzlichen) Krebsvorsorgeuntersuchungen bei (noch-) Gesunden, sondern um die derzeit praktizierten Untersuchungen bei einem Verdacht auf Darmkrebs. Die Maßnahmen sind zu unterscheiden von den „Check-Up-Untersuchungen“ und den...
Darmkrebs vorbeugen: Gesunde Ernährung Krebsvorsorge
Bildquelle: By Frettie (Own work) [GFDL or CC BY 3.0], via Wikimedia Commons Je nach Ernährungsweise soll sich das Krebsrisiko erhöhen oder vermindern. Man schätzt, dass bei einer gesunden Ernährung etwa 30% der Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt vermieden bzw. in der Entwicklung gehemmt werden. Dennoch sollte...
Darmkrebs: Was ist Darmkrebs? Welche Karzinome gibt es?
Quelle: Flickr NHG Cancer „Darmkrebs“ ist ein sehr weitläufiger Begriff. Darunter werden Krebserkrankungen im Dickdarm (Kolon) und Enddarm (Rektum) mit unterschiedlicher Bösartigkeit, Herkunft und Verhaltensweise zusammengefasst. Manche Präventionsmediziner zählen auch die Tumore des Afters hinzu (Mastdarm = Analkarzinom). Andere ordnen diese Tumore, ebenso wie die Dünndarmkarzinome,...
Krebs& Gender: Warum erkranken Männer häufiger an Krebs?
Krebserkrankungen entstehen durch ein komplexes Zusammenspiel von angeborenen genetischen und sozio-kulturellen Eigenschaften sowie pysikalischen, chemischen und biologischen Einflüssen. Sie sind quantitativ und qualitativ unterschiedlich ausgeprägt und mögen die Ursache dafür sein, dass Männer weltweit betrachtet 1,4-fach häufiger an Krebs erkranken als Frauen. Schließt man gynäkologische...
Gesund im Alter: Krebsvorsorge durch eine gesunde Lebensweise
Eine gesunde Lebensführung hat positive Auswirkungen sowohl auf das Erkrankungsrisiko als auch auf den Krankheitsverlauf von Krebs. Forscher haben berechnet, dass Nichtraucher mit einem Body Mass Index zwischen 22,5 und 24,9, die wenig Alkohol trinken, körperlich aktiv sind und wenig rotes Fleisch, dafür aber viel...
Ratgeber: Darmkebs vermeiden
Darmkrebs: Personalisierte Krebsvorsorge und Früherkennung Darmkrebs ist die häufigste Krebsform in Deutschland. Darmkrebs entwickelt sich meist schleichend und wird daher oft spät erkannt. Das neueste Buch “Darmkrebs vermeiden” von Professor Dr. Hermann Delbrück beantwortet alle Fragen zur Darmkrebs-Vorsorge allgemeinverständlich und liefert detaillierte Hintergrundinformationen. Seine Wertungen...
Darmkrebs Statistik: Alter, Geschlecht, Risiken
Wie häufig ist Darmkrebs in Deutschland? Wie hoch ist die Todesrate? Darmkrebs ist in der Bundesrepublik die zweithäufigste Krebstodesursache. Jährlich erkranken etwa 65.000 Menschen, 26.000 sterben an Darmkrebs (Robert-Koch-Institut 2006, 2008, 2010). Zwei Drittel der Erkrankten leiden an einem Dickdarmtumor, bei einem weiteren Drittel liegt...
Darmkrebs-Vorsorge: Körperliche Aktivität, Sport
Bei Darmkrebserkrankungen betonte man bislang fast ausschließlich die Ernährung als entscheidenden Einflussfaktor und schenkte anderen Lebensstilfaktoren, wie der körperlichen Aktivität, kaum Beachtung. Dabei behaupten einige Experten, dass körperliche Betätigung das Erkrankungsrisiko ebenso positiv beeinflusst wie die Vorsorgekoloskopie. Diese (schwer zu beweisende bzw. zu widerlegende) Behauptung...