Beeinflussung Verhaltens- und umweltbedingte Risiken Angeborene und verhaltens- sowie umweltbedingte Risiken wirken nicht unabhängig voneinander, sondern beeinflussen sich gegenseitig. Wie stark ein bestimmter Risikofaktor – etwa der Genuss von Alkohol, Tabak oder körperliche Inaktivität – das Erkrankungsrisiko bestimmt, hängt demnach auch von der individuellen genetischen...
Vorsorge
Darmkrebs Vorsorge: Früherkennung Koloskopie
Bildquelle: J. Guntau at German Wikipedia [Public domain], via Wikimedia Commons In diesem Ratgeber geht es nicht um die (gesetzlichen) Krebsvorsorgeuntersuchungen bei (noch-) Gesunden, sondern um die derzeit praktizierten Untersuchungen bei einem Verdacht auf Darmkrebs. Die Maßnahmen sind zu unterscheiden von den „Check-Up-Untersuchungen“ und den...
Darmkrebs vorbeugen: Gesunde Ernährung Krebsvorsorge
Bildquelle: By Frettie (Own work) [GFDL or CC BY 3.0], via Wikimedia Commons Je nach Ernährungsweise soll sich das Krebsrisiko erhöhen oder vermindern. Man schätzt, dass bei einer gesunden Ernährung etwa 30% der Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt vermieden bzw. in der Entwicklung gehemmt werden. Dennoch sollte...
Gesund im Alter: Krebsvorsorge durch eine gesunde Lebensweise
Eine gesunde Lebensführung hat positive Auswirkungen sowohl auf das Erkrankungsrisiko als auch auf den Krankheitsverlauf von Krebs. Forscher haben berechnet, dass Nichtraucher mit einem Body Mass Index zwischen 22,5 und 24,9, die wenig Alkohol trinken, körperlich aktiv sind und wenig rotes Fleisch, dafür aber viel...
Schamlippenkrebs: Vorbeugung& Krebsfrüherkennung
Bild: HPV-Viren – Ed Uthman [CC BY-SA 2.0 ], via Wikimedia Commons Hinter dem Begriff Schamlippenkrebs verbergen sich mehrere Krebsarten, die von verschiedenen Zellen der Genitalregion ausgehen und unterschiedliche Ursachen haben können. Über 90% sind Plattenepithelkarzinome, bei den restlichen 10 % handelt es sich um...
Ratgeber Brustkrebs vermeiden
Bildquelle: Blausen.com staff (2014). “Medical gallery of Blausen Medical 2014”. WikiJournal of Medicine 1 (2). DOI:10.15347/wjm/2014.010. ISSN 2002-4436. (Own work) [CC BY 3.0], via Wikimedia Commons Personalisierte Krebsvorsorge und Früherkennung, Band 3 Kann Brustkrebs verhindert werden? Nicht immer, doch viele Risiken lassen sich reduzieren. Konkret...
Gebärmutterkrebs: Risiken, Vorsorge und Früherkennung
Sowohl am Gebärmutterhals (Cervix uteri) als auch im Gebärmutterkörper (Corpus uteri) kann Krebs entstehen. Beide Krebserkrankungen unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Ursachen und Erkrankungsrisiken, der Behandlung und der Prognose, sondern auch der Vorbeugung. In diesem Ratgeber geht es ausschließlich um die Vorbeugung, nämlich um...
Lungenkrebs-Vorbeugung: Psychotherapeutisch-seelische Maßnahmen als Krebs-Vorsorge
Haben Geist und Seele einen Einfluss auf die Krebsgefährdung? Ohne Zweifel kann das Immunsystem durch Gedanken und Gefühle sowohl positiv als auch negativ beeinflusst werden. Wenn es stimmt, dass Stress und Unzufriedenheit negative Auswirkungen auf Krankheiten haben, müsste dann nicht auch Gegenteiliges zutreffen? Einen naturwissenschaftlichen...
Lungenkrebs-Prävention: Vorbeugung mit alternativen Heilmethoden und Diäten
Eine Methode wird dann als alternativ bezeichnet, wenn sie – im Gegensatz zur Schulmedizin – keinen wissenschaftlichen Nachweis ihrer Wirksamkeit erbracht hat, bzw. einen solchen Nachweis durch kontrollierte Studien ablehnt. Schulmedizin definiert sich als evidenzbasierte Therapie, d. h. eine Medizin, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht....
Lungenkrebs-Prävention: Vorbeugung mit Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln
Es gibt zahlreiche Berichte, die auf eine mögliche krebspräventive Wirkung bestimmter Medikamente hinweisen. Entweder ist deren Wirkung aber (noch) nicht gesichert oder die Nebenwirkungen sind erheblich. In Deutschland ist daher bislang kein Medikament zur Prävention von Lungenkrebs zugelassen. Die Medikamente dürfen – im Gegensatz zu...