Übergewicht galt lange als ein erstrebenswerter Zustand, verband man damit doch Wohlstand, Gesundheit, einen angenehmen Gemütszustand und Ansehen. Heute ist diese Denkweise nicht mehr angebracht, denn Übergewichtige werden eher diskriminiert als geachtet. Sie haben mit vielen psychosozialen und gesundheitlichen Nachteilen zu kämpfen. Zu den gesundheitlichen...
Krebs-Ursachen
Pack Years / Packungsjahre, Lebensstil ➜ Lungenkrebs-Risiko
Die derzeitige Lehrmeinung ist, dass Krebs aus dem Zusammenspiel von Vererbung, Umwelt und menschlichem Verhalten resultiert, wobei diese Faktoren nicht unabhängig voneinander wirken, sondern sich gegenseitig beeinflussen. Viele „Krebsgene“ werden erst bei einer bestimmten Lebensweise (Lifestyle) aktiv. Wie stark ein bestimmter Risikofaktor, etwa der Genuss...
Prostatakrebs: Einfluss Vor/Begleiterkrankungen wie Diabetes
Welchen Einfluss haben Vorerkrankungen oder Begleiterkrankgungen auf die Entstehung von Proastatakrebs? In diesem Beitrag soll der Einfluss von Diabetes, Adipositas, chronische Erkrankung und die so genannte Altersprostata untersucht werden. Lesen Sie jetzt den kompletten Ratgeber: Prostatakrebs vermeiden jetzt bestellen Ist Diabetes mellitus ein Risikofaktor? Ein...
Ratgeber Prostatakrebs vermeiden
Bildquelle: Flickr/Christina Tu, Sue & Bill Gross Stem Cell Research Center Personalisierte Krebsvorsorge und Früherkennung, Band 2 Kann eine Prostatakrebserkrankung verhindert werden? Nicht verschuldete sowie durch eigenes Verhalten verursachte Risiken werden ausführlich diskutiert. Welche Vorbeugemaßnahmen sind sinnvoll und welche weniger sinnvoll? Zahlreiche Ratschläge werden kommentiert....
Ratgeber Brustkrebs vermeiden
Bildquelle: Blausen.com staff (2014). “Medical gallery of Blausen Medical 2014”. WikiJournal of Medicine 1 (2). DOI:10.15347/wjm/2014.010. ISSN 2002-4436. (Own work) [CC BY 3.0], via Wikimedia Commons Personalisierte Krebsvorsorge und Früherkennung, Band 3 Kann Brustkrebs verhindert werden? Nicht immer, doch viele Risiken lassen sich reduzieren. Konkret...
Darmkrebs Statistik: Alter, Geschlecht, Risiken
Wie häufig ist Darmkrebs in Deutschland? Wie hoch ist die Todesrate? Darmkrebs ist in der Bundesrepublik die zweithäufigste Krebstodesursache. Jährlich erkranken etwa 65.000 Menschen, 26.000 sterben an Darmkrebs (Robert-Koch-Institut 2006, 2008, 2010). Zwei Drittel der Erkrankten leiden an einem Dickdarmtumor, bei einem weiteren Drittel liegt...
Prostatakrebs: Ernährungsrisiken
Häufigere Prostatakrebserkrankungen in einzelnen Familien beruhen nicht unbedingt auf einer vererbbaren familiären Prädisposition. Vielmehr gibt es im familiären Umfeld häufig gemeinsame, nicht genetisch bedingte Einflüsse. Hierzu gehören u. a. bestimmte Verhaltensweisen und Ernährungsgewohnheiten, die manchmal über viele Generationen „vererbt“ werden und das Erkrankungsrisiko negativ beeinflussen....
Prostatakrebs: Medikamentöse, strahlenbedingte Einflüsse
Welchen Einfluss haben Medikamente oder radioaktive Strahlen auf die Entstehung von Prostatakrebs? Folgend eine Übersicht über die wichtigsen Faktoren die ein mögliches Prostatarisiko erhöhen können. Begünstigen Anabolika (Testosteron) die Entwicklung von Prostatakrebs? Androgen haltige Stärkungsmittel, die von vielen „Bodybuildern“ in der Kraftsportszene zum Muskelaufbau, von...
Gebärmutterkrebs: Risiken, Vorsorge und Früherkennung
Sowohl am Gebärmutterhals (Cervix uteri) als auch im Gebärmutterkörper (Corpus uteri) kann Krebs entstehen. Beide Krebserkrankungen unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Ursachen und Erkrankungsrisiken, der Behandlung und der Prognose, sondern auch der Vorbeugung. In diesem Ratgeber geht es ausschließlich um die Vorbeugung, nämlich um...
Lungenkrebs genetische Risiken, Vererbung und Gendefekte
Bildquelle: Coray Templeton bei Flickr Lizenz Kann Lungenkrebs vererbt werden? Dass es angeborene, zu Krebs disponierende Krebsgene gibt, beweist die Zwillingsforschung, denn bei eineiigen Zwillingen besteht eine größere Übereinstimmung als bei zweieiigen. Der Bruder eines erkrankten eineiigen Zwillings hat ein etwa doppelt so hohes Erkrankungsrisiko...